Wallstaktien

Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
STARTSEITE DEUTSCHLAND

Neukölln: Jeder Dritte Bürgergeldempfänger erscheint nicht

VON Tobias Schreiner
8. September 2025
in DEUTSCHLAND, PANORAMA, POLITIK
0
jeder-dritte-in-neukölln-fehlt-bei-jobcenter-terminen

Jedoch Jobcenter-Chefin widerspricht Pauschalurteilen

Im Jobcenter Berlin-Neukölln, das mit 58.000 Bürgergeldempfängern zu den größten in Deutschland zählt, bleibt nach Angaben der Leiterin Dagmar Brendel ein erheblicher Teil der Klienten Terminen fern. „Meine Kollegen absolvieren pro Woche 25 Beratungstermine. Sie müssen aber weit mehr einladen, weil bis zu 30 Prozent nicht erscheinen“, sagte Brendel in einem Interview.

Sie betonte jedoch, dass dieses Verhalten nicht automatisch fehlende Arbeitsbereitschaft bedeute. Häufig seien die Gründe nachvollziehbar: Krankheit, Schwierigkeiten bei der Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen.

Begriff „Totalverweigerer“ in der Kritik

Vor dem Hintergrund der politischen Debatte um mögliche Kürzungen beim Bürgergeld warnte Brendel vor vorschnellen Etikettierungen. „Totalverweigerer ist ein politischer Kampfbegriff. In der Praxis ist es ein Randphänomen, das medial überzeichnet wird“, so die Jobcenter-Chefin. Sie kritisierte zudem, dass Leistungsberechtigte häufig pauschal als unmotiviert dargestellt würden. „Mich ärgert der generelle Vorwurf, Leistungsberechtigte seien unmotiviert und nutzten das System aus.“

Politischer Druck auf das Bürgergeld

Die Diskussion um die staatliche Grundsicherung hatte zuletzt an Schärfe gewonnen, nachdem Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Einsparung von zehn Prozent bei den Bürgergeld-Ausgaben gefordert hatte. „Wenn wir uns nicht mehr trauen, in diesem Transfersystem zehn Prozent einzusparen, dann versagen wir vor dieser Aufgabe“, erklärte Merz.

Das Arbeits- und Sozialministerium bleibt mit einem Volumen von gut 190 Milliarden Euro auch im Haushalt 2025 der größte Ausgabenposten. Neben Zuschüssen an die Rentenversicherung sind darin auch die Mittel für das Bürgergeld enthalten.

Kritik von Sozialverbänden und Opposition

Die Pläne der Regierung stoßen auf Widerstand. Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, sprach von „Populismus“ und warf Merz vor, Politik auf Kosten der Schwächsten zu machen. Ihrer Ansicht nach werde die Debatte einseitig geführt: „In der aktuellen Debatte geht es fast ausschließlich um die wenigen Komplettverweigerer, die wirklich gar keine Arbeit annehmen, und nicht um die viel höhere Zahl etwa der Alleinerziehenden, die ihr viel zu niedriges Gehalt aufstocken müssen.“

Auch von der Linken kommt Widerspruch. Vertreter der Partei kritisieren, dass Merz bei den Bedürftigen sparen wolle, während er Steuererhöhungen für Wohlhabende ausschließe.

Sanktionen und Vermittlung in Neukölln

Trotz der hohen Zahl an Leistungsbeziehern konnte das Neuköllner Jobcenter im ersten Halbjahr 2025 nach eigenen Angaben rund 4.000 Menschen in Arbeit vermitteln. Von Mai 2024 bis April 2025 wurden insgesamt 9.895 Sanktionen verhängt – davon lediglich 235 wegen einer direkten Weigerung, Arbeit oder Ausbildung aufzunehmen. Diese Zahlen unterstreichen, dass der Vorwurf massenhafter Arbeitsverweigerung in der Realität kaum haltbar ist.

Schlagwörter: ArbeitsmarktBundesregierungBürgergeldCDUDagmar BrendelDeutschlandJobcenterMeinungMerzMigrantenNeuköllnSanktionenSozialverbände
Tobias Schreiner

Tobias Schreiner

Nächster Artikel
migranten-überqueren-ärmelkanal-in-rekordzahl

Migranten überqueren Ärmelkanal in Rekordzahl

Empfohlene Artikel

deutsche-soldaten-in-der-ukraine?

Deutsche Soldaten in der Ukraine? 

3 Wochen Vor
mega-übernahme-zwischen-couche-tard-und-seven&i-gescheitert

Mega-Übernahme zwischen Couche-Tard und Seven&i gescheitert

2 Monaten Vor

Aktuelle Nachrichten

  • Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rente mit 63: Wer wirklich profitiert – und wer nicht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • KI und Social Media: Der Handel im Wandel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Tupperware Deutschland: Insolvenz und ungewisse Zukunft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Birkenstock verliert erneut im Designstreit gegen Aldi

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB

Wallst Aktien Inc.

41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

Kategorien

  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • LEBEN
  • MARKT
  • PANORAMA
  • POLITIK
  • TECHNIK
  • uncategorized
  • UNTERNEHMEN
  • WELT
  • WIRTSCHAFT

NACH SCHLAGWÖRTERN DURCHSUCHEN

AfD Aktien Auto Börse China DAX Deutschland Donald Trump Elektromobilität Energie EU Europa Eurostoxx Finanzen Forschung Friedrich Merz Gesundheit Gold Inflation International KI Krise Kultur Leben Lifestyle Markt Meinung Migration Politik Russland Selenskyj Sicherheit SPD Stellenabbau Technik Trump Ukraine Umwelt Unternehmen USA Wahl Welt Wirtschaft Wissenschaft Zölle

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA