Wallstaktien

Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
STARTSEITE DEUTSCHLAND

Kartellamt billigt JD.com-Übernahme von MediaMarkt und Saturn

VON Tobias Schreiner
18. September 2025
in DEUTSCHLAND, TECHNIK, UNTERNEHMEN
0
jd.com-darf-mediamarkt-und-saturn-übernehmen

Deutsche Wettbewerbshüter geben grünes Licht

Das Bundeskartellamt hat den geplanten Einstieg des chinesischen Online-Handelsriesen JD.com beim Elektronikhändler Ceconomy genehmigt. Damit steht der Übernahme der beiden großen Handelsketten MediaMarkt und Saturn formal nichts mehr im Wege. Behördenchef Andreas Mundt erklärte: „JD.com ist bislang nur in sehr geringem Umfang in Deutschland aktiv.“ Daher ergäben sich aus Sicht der Wettbewerbshüter keine Bedenken.

Allerdings wies Mundt darauf hin, dass „etwaige sicherheitspolitische Aspekte“ nicht in den Aufgabenbereich des Kartellamts fallen, sondern vom Bundeswirtschaftsministerium geprüft werden müssen.

Auswirkungen auf den Wettbewerb überschaubar

Nach Angaben der Bonner Behörde ist die Präsenz von JD.com auf dem europäischen Markt bislang äußerst begrenzt. Lediglich kleinere Online-Shops unter der Marke joybuy seien aktiv. Entsprechend gebe es „nur wenige wettbewerbliche Berührungspunkte“. Deshalb sehe man keine Gefahr, dass die Übernahme den Wettbewerb in Deutschland erheblich beeinträchtigen könnte.

Für die Wettbewerbshüter stand ausschließlich die Marktauswirkung im Vordergrund. Politische oder außenwirtschaftliche Fragen, die im Zusammenhang mit chinesischen Investitionen immer wieder aufkommen, liegen in der Zuständigkeit anderer Behörden.

Ceconomy bleibt mit starken Marken im Fokus

Die Düsseldorfer Ceconomy AG, bekannt durch ihre Kernmarken MediaMarkt und Saturn, betreibt ein dichtes Filialnetz in Europa und zählt zu den größten Elektronikhändlern des Kontinents. Neben dem stationären Handel spielt auch das Onlinegeschäft eine wachsende Rolle.

JD.com hingegen gilt als größter Einzelhändler Chinas nach Umsatz und hat vor allem im Onlinehandel und in der E-Commerce-Logistik seine Stärken. Mit der Übernahme könnte das chinesische Unternehmen auf einen Schlag seine Präsenz in Europa massiv ausbauen.

Milliardeninvestition aus Peking

Bereits Ende Juli hatten beide Unternehmen bekanntgegeben, dass eine umfassende Investmentvereinbarung abgeschlossen wurde. Ziel ist die vollständige Übernahme von Ceconomy durch den Konzern aus Peking. Über konkrete Kaufpreise wurden bislang keine Details veröffentlicht, die Größenordnung der Transaktion gilt jedoch als milliardenschwer.

Für JD.com eröffnet sich damit der Zugang zu einem der wichtigsten Elektronikmärkte Europas. Gleichzeitig könnte Ceconomy von den umfangreichen Logistik- und Technologiekompetenzen des chinesischen Konzerns profitieren.

Politische Dimension bleibt offen

Obwohl das Kartellamt keine wettbewerbsrechtlichen Hürden sieht, könnte die Übernahme noch durch politische Faktoren beeinflusst werden. Gerade in Berlin wird intensiv diskutiert, wie abhängig Deutschland und Europa von chinesischem Kapital in strategisch relevanten Branchen werden dürfen. Das Bundeswirtschaftsministerium prüft deshalb mögliche sicherheitspolitische Folgen der Transaktion.

Schlagwörter: CeconomyChinaDeutschlandE-CommerceEinzelhandelElektronikhändlerJD.comKartellamtLogistikMediaMarktSaturnTechnikÜbernahmeUnterhaltungUnternehmen
Tobias Schreiner

Tobias Schreiner

Nächster Artikel
intel-aktie-explodiert-nach-milliarden-deal

Intel-Aktie explodiert nach Milliarden-Deal

Empfohlene Artikel

rekordzahl-an-asylanträgen-belastet-großbritannien

Rekordzahl an Asylanträgen belastet Großbritannien

4 Wochen Vor
deutsche-industrie-in-der-krise

Deutschlands Wirtschaft im Abwärtssog

7 Monaten Vor

Aktuelle Nachrichten

  • Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rente mit 63: Wer wirklich profitiert – und wer nicht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • KI und Social Media: Der Handel im Wandel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Tupperware Deutschland: Insolvenz und ungewisse Zukunft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Birkenstock verliert erneut im Designstreit gegen Aldi

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB

Wallst Aktien Inc.

41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

Kategorien

  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • LEBEN
  • MARKT
  • PANORAMA
  • POLITIK
  • TECHNIK
  • uncategorized
  • UNTERNEHMEN
  • WELT
  • WIRTSCHAFT

NACH SCHLAGWÖRTERN DURCHSUCHEN

AfD Aktien Auto Börse China DAX Deutschland Donald Trump EU Europa Eurostoxx Federal Reserve Finanzen Friedrich Merz Gesundheit Gold Inflation International KI Krise Kultur Leben Lifestyle Markt Meinung Migration Politik Russland Selenskyj Sicherheit SPD Stellenabbau Technik Trump Ukraine Umwelt Unternehmen US-Dollar USA Wahl Wall Street Welt Wirtschaft Zölle Übernahme

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA