Wallstaktien

Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
STARTSEITE MARKT

Gold wieder über 4.000 Dollar vor US-Zinsentscheid

VON Tobias Schreiner
29. Oktober 2025
in MARKT, WELT, WIRTSCHAFT
0
goldpreis-steigt-vor-us-zinsentscheid-wieder-auf-4000-dollar

Anleger positionieren sich vor der Entscheidung der Fed

Der Goldmarkt zeigt sich vor dem Zinsentscheid der US-Notenbank Federal Reserve in außergewöhnlicher Stärke. Am Mittwochabend kletterte der Preis des Edelmetalls um 2,1 Prozent auf 4.018 US-Dollar je Feinunze und überschritt damit erneut die symbolische Marke von 4.000 US-Dollar. Händler führen den Anstieg auf die Erwartung zurück, dass die Fed ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte senken wird. Eine Zinssenkung verringert die Attraktivität zinstragender Anlagen und stärkt dadurch zinslose Werte wie Gold.

Die Analystin Daria Efanova von Sucden Financial erklärte: „Eine Senkung um 25 Basispunkte ist vollständig eingepreist, weshalb sich die Anleger auf die Kommentare von Jerome Powell konzentrieren, um Hinweise auf mögliche weitere Schritte im Dezember zu erhalten.“

Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Das Edelmetall verzeichnet seit Jahresbeginn eine beeindruckende Rendite von über 50 Prozent. Dieser außergewöhnliche Aufschwung wird vor allem durch starke Käufe von Zentralbanken und institutionellen Anlegern getragen, die Gold zur Absicherung gegen geopolitische Spannungen, Inflation und konjunkturelle Risiken nutzen. Auch die wachsende Unsicherheit an den Aktien- und Anleihemärkten führt dazu, dass Kapitalströme zunehmend in den Rohstoffsektor fließen.

Besonders die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und die anhaltenden Handelskonflikte zwischen den USA und China haben die Nachfrage nach sicheren Anlageformen zusätzlich beflügelt. In einem Umfeld globaler Unsicherheit gilt Gold weiterhin als verlässliche Währung ohne Ausfallrisiko.

Zinspolitik bleibt entscheidend für die weitere Entwicklung

Der Kurs des Edelmetalls reagiert traditionell sensibel auf die Entscheidungen der US-Notenbank. Eine Zinssenkung schwächt den US-Dollar, wodurch Gold in anderen Währungen günstiger wird und somit internationale Käufe erleichtert. Beobachter erwarten, dass die Federal Reserve in den kommenden Monaten schrittweise zu einer expansiveren Geldpolitik übergehen könnte, um die Abkühlung der US-Wirtschaft abzufedern.

Sollte Fed-Chef Jerome Powell in seiner Rede nach der Sitzung Signale für weitere Lockerungen senden, könnte der Goldpreis kurzfristig neue Höchststände erreichen. Ein Verbleib der Zinsen auf dem aktuellen Niveau oder gar eine restriktive Haltung würde dagegen kurzfristige Gewinnmitnahmen auslösen.

Marktdaten unterstreichen die Stärke des Goldsektors

Mit einem Anstieg auf über 4.000 US-Dollar je Feinunze notiert Gold so hoch wie nie zuvor in der Geschichte des Edelmetallmarktes. Die Nachfrage aus Schwellenländern, insbesondere aus China und Indien, bleibt weiterhin robust, während auch westliche Investoren ihre Bestände ausbauen.
Gleichzeitig sorgt das gestiegene Interesse an Gold-ETFs und physischem Anlagegold für zusätzliche Stabilität des Marktes. Experten verweisen darauf, dass die Kombination aus sinkenden Realzinsen, Inflationserwartungen und geopolitischen Risiken dem Goldpreis langfristig Auftrieb geben dürfte.

Perspektiven für Investoren und Märkte

Viele Marktbeobachter betrachten Gold als unverzichtbaren Bestandteil einer ausgewogenen Portfolio-Strategie. In Zeiten zunehmender geldpolitischer Unsicherheiten dient das Edelmetall als Stabilitätsanker und Wertaufbewahrungsmittel. Auch institutionelle Anleger erhöhen ihre Allokation in physischem Gold oder Goldminenaktien, um sich gegen Währungs- und Marktvolatilität abzusichern.Die aktuelle Marktlage zeigt: Gold bleibt ein Gradmesser für das Vertrauen in die Geld- und Finanzpolitik der USA. Mit Blick auf die bevorstehenden Entscheidungen der Federal Reserve dürfte das Edelmetall weiterhin im Fokus internationaler Investoren stehen.

Schlagwörter: AnlegerEdelmetallFedFinanzenFinanzmarktGoldGoldpreisInflationJerome PowellMarktUS-NotenbankUSAZinsen
Tobias Schreiner

Tobias Schreiner

Nächster Artikel
spritpreise-ziehen-spürbar-an-–-diesel-besonders-teuer

Spritpreise ziehen spürbar an – Diesel besonders teuer

Empfohlene Artikel

europäische-tech-branche-pbaut-auf-milde-us-beschränkungen

Europäische Tech-Branche pbaut auf milde US-Beschränkungen

11 Monaten Vor
us-zoelle-auf-venezuela-oel-verteuern-den-markt

US-Strafzölle auf Venezuela-Öl treiben Preise hoch

7 Monaten Vor

Aktuelle Nachrichten

  • Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rente mit 63: Wer wirklich profitiert – und wer nicht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • KI und Social Media: Der Handel im Wandel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Tupperware Deutschland: Insolvenz und ungewisse Zukunft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Birkenstock verliert erneut im Designstreit gegen Aldi

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB

Wallst Aktien Inc.

41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

Kategorien

  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • LEBEN
  • MARKT
  • PANORAMA
  • POLITIK
  • TECHNIK
  • uncategorized
  • UNTERNEHMEN
  • WELT
  • WIRTSCHAFT

NACH SCHLAGWÖRTERN DURCHSUCHEN

Aktien Anleger Auto Börse China DAX Deutschland Donald Trump Elektromobilität EU Europa Eurostoxx Federal Reserve Finanzen Friedrich Merz Gesundheit Gold Inflation International KI Krise Kultur Leben Lifestyle Markt Meinung Politik Rheinmetall Russland Sicherheit SPD Stellenabbau Technik Technologie Trump Ukraine Umwelt Unternehmen US-Dollar USA Wahl Welt Wirtschaft Zölle Übernahme

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA