Wallstaktien

Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
STARTSEITE DEUTSCHLAND

Bundesrat stoppt Sparpaket für Krankenkassenbeiträge

VON Tobias Schreiner
21. November 2025
in DEUTSCHLAND, LEBEN, POLITIK
0
reform-zur-stabilisierung-der-kassenbeiträge-gestoppt

Gesetzesvorhaben in letzter Minute ausgebremst

Das geplante Sparpaket zur Stabilisierung der gesetzlichen Krankenkassenbeiträge für 2026 ist überraschend ins Stocken geraten. Der Bundesrat entschied am Freitag, das zuvor im Bundestag beschlossene Gesetz nicht direkt zu bestätigen, sondern den Vermittlungsausschuss anzurufen.

Damit verschiebt sich die Umsetzung des Reformpakets. Der Hauptkritikpunkt: Die vorgesehenen Einsparungen treffen vor allem die Kliniken, die den Großteil der geplanten zwei Milliarden Euro beisteuern sollen.

Länder kritisieren Belastungen für Krankenhäuser

Die Widerstände aus den Bundesländern waren deutlich. Mehrere Gesundheitsministerinnen und Gesundheitsminister stellten sich parteiübergreifend gegen die Ausgabenbremse.

Der baden-württembergische Ressortchef Manfred Lucha (Grüne) erklärte, dass die Maßnahmen „einseitig zulasten der Krankenhäuser“ gingen.

Auch Hessens Gesundheitsministerin Diana Stolz (CDU) äußerte ernste Befürchtungen. Sie warnte davor, dass das Krankenhauswesen durch die geplanten Kürzungen dauerhaft finanziell geschwächt werden könne – auch über das Jahr 2026 hinaus.

Vertagte Abstimmung wegen zusätzlicher Klärungen

Die Entscheidung über das weitere Vorgehen wurde zunächst ans Ende der Sitzung verschoben. Hintergrund war der Versuch der Bundesregierung, eine zusätzliche Erläuterung auszuarbeiten, um auf die geäußerten Bedenken der Länder einzugehen.

Der Parlamentarische Staatssekretär im Gesundheitsministerium, Georg Kippels (CDU), bat die Länder eindringlich darum, auf ein Vermittlungsverfahren zu verzichten. Er sagte: „Sonst könnte dringend benötigte Zeit verloren gehen.“

Die Krankenkassen müssten zeitnah wissen, ob sie ihre Zusatzbeiträge für 2026 wie geplant kalkulieren können.

Geplante Klinikeinsparungen von 1,8 Milliarden Euro im Fokus

Besonders umstritten ist die vorgesehene Begrenzung der Klinikvergütungen.
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) plant Einsparungen von 1,8 Milliarden Euro, um steigende Zusatzbeiträge zum Jahresbeginn zu verhindern.

Dabei sollen die Krankenhausvergütungen im Jahr 2026 nur in Höhe der tatsächlichen Kostensteigerungen angehoben werden dürfen.

Die gesetzlichen Krankenkassen sehen dennoch Risiken: Sie warnen, dass trotz dieser Kürzungen zusätzliche finanzielle Belastungen entstehen könnten und Beitragserhöhungen im nächsten Jahr weiterhin möglich seien.

Kliniken befürchten Verschlechterung der Versorgung

Aus Sicht vieler Länder drohen strukturelle Probleme für die stationäre Versorgung.
Die Krankenhäuser kämpfen bereits heute mit steigenden Energie-, Personal- und Sachkosten. Zusätzliche Einsparungen könnten laut Kritikern zu Standortschließungen, Leistungsabbau oder längeren Wartezeiten führen – vor allem in Regionen mit ohnehin geringer Versorgungskapazität.

Mehrere Minister betonten, dass Reformbedarf zweifellos besteht – jedoch nicht in Form einseitiger Belastungen, die die Kliniken an die Grenze ihrer Handlungsfähigkeit bringen.

Schlagwörter: BeitragssatzBundesratDeutschlandEinsparungenFinanzierungGesundheitGesundheitswesenKlinikenKrankenhausKrankenkassenLebenReformVermittlungsausschuss
Tobias Schreiner

Tobias Schreiner

Nächster Artikel
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren-im-zuge-des-ki--und-quantencomputing-booms

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Empfohlene Artikel

langsamer-anstieg-der-us-erzeugerpreise-beruhigt-märkte

Langsamer Anstieg der US-Erzeugerpreise beruhigt Märkte

11 Monaten Vor
trump-attackiert-große-us-sender-abc-und-nbc

Trump attackiert große US-Sender ABC und NBC

3 Monaten Vor

Aktuelle Nachrichten

  • Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rente mit 63: Wer wirklich profitiert – und wer nicht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • KI und Social Media: Der Handel im Wandel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Tupperware Deutschland: Insolvenz und ungewisse Zukunft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Birkenstock verliert erneut im Designstreit gegen Aldi

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB

Wallst Aktien Inc.

41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

Kategorien

  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • LEBEN
  • MARKT
  • PANORAMA
  • POLITIK
  • TECHNIK
  • uncategorized
  • UNTERNEHMEN
  • WELT
  • WIRTSCHAFT

NACH SCHLAGWÖRTERN DURCHSUCHEN

Aktien Aktienmarkt Anleger Auto Börse China DAX Deutschland Donald Trump Elektromobilität Energie EU Europa Federal Reserve Finanzen Friedrich Merz Gesundheit Gold Inflation International KI Krise Kultur Leben Lifestyle Markt Meinung NVIDIA Politik Produktion Russland Sicherheit Stellenabbau Technik Technologie Trump Umwelt Unternehmen US-Dollar USA Wall Street Welt Wirtschaft Zinsen Zölle

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA