Wallstaktien

Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
STARTSEITE DEUTSCHLAND

Autoindustrie vor drastischem Stellenabbau bis 2030

VON Tobias Schreiner
9. September 2025
in DEUTSCHLAND, TECHNIK, WIRTSCHAFT
0
autoindustrie-vor-drastischem-stellenabbau-bis-2030

Studie zeigt bedrohliches Ausmaß der Krise

Die deutsche Automobilindustrie steht vor massiven Umwälzungen, die sich erheblich auf den Arbeitsmarkt auswirken könnten. Laut einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Consult, die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellt wurde, könnten bis zum Jahr 2030 rund 90.000 Arbeitsplätze verloren gehen. Bereits seit 2019 sind etwa 55.000 Stellen weggefallen. Damit würde sich die Gesamtzahl der betroffenen Jobs auf nahezu 150.000 erhöhen.

Analyse der Beschäftigungsstruktur

Aktuell arbeiten rund 1,2 Millionen Menschen in der deutschen Automobilbranche, einschließlich Hersteller, Zulieferer und angeschlossener Dienstleister. Doch nur 182.000 Beschäftigte sind in zukunftsorientierten Bereichen wie Elektrifizierung, Automatisierung und digitaler Vernetzung tätig. Die Studie zeigt damit eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Anforderungen des technologischen Wandels und der tatsächlichen Qualifikations- und Arbeitsplatzverteilung.

Kurzfristige Folgen und Prognosen

Bereits kurzfristig sind deutliche Einschnitte zu erwarten. So könnten bis Ende dieses Jahres weitere 18.000 Jobs wegfallen. Addiert man diesen Verlust zu den langfristigen Prognosen, ergibt sich ein Gesamtabbau von 98.000 Stellen innerhalb der kommenden fünf Jahre. Die Ökonomen warnen, dass sich die Entwicklung noch verschärfen könnte, falls es der Branche nicht gelingt, sich schneller auf neue Technologien einzustellen.

Ursachen für den Stellenrückgang

Die Gründe für diese Entwicklung liegen in mehreren Faktoren. Einerseits sorgt der Umstieg auf Elektromobilität für weniger komplexe Produktionsprozesse, die mit einem geringeren Personalbedarf verbunden sind. Andererseits verschärft die Automatisierung die Situation zusätzlich. Klassische Tätigkeiten, die bislang von Facharbeitern übernommen wurden, werden zunehmend von Robotern und Softwarelösungen erledigt. Hinzu kommen internationale Wettbewerbsfaktoren, etwa der Preisdruck durch Hersteller aus den USA und China.

Perspektiven und politische Reaktionen

Die Studie macht deutlich, dass die deutsche Autoindustrie in einem tiefgreifenden Umbruch steckt. Ohne gezielte Strategien zur Umschulung und Weiterqualifizierung droht ein massiver Verlust an Arbeitsplätzen. Gleichzeitig betont das Wirtschaftsministerium, dass die Transformation Chancen biete: Der steigende Bedarf an Fachkräften in E-Mobilität, Batterietechnologie und digitalen Plattformlösungen könne langfristig neue Perspektiven eröffnen.

Ein Branchenexperte erklärte: „Der Strukturwandel ist unausweichlich. Entscheidend ist, ob es gelingt, die Beschäftigten mitzunehmen und für die Arbeitsplätze von morgen fit zu machen.“

Schlagwörter: AiutoArbeitsplätzeAutoindustrieAutomatisierungDeutschlandElektromobilitätIndustrieJobsKriseStellenabbauTransformationWirtschaftZulieferer
Tobias Schreiner

Tobias Schreiner

Nächster Artikel
gefälschte-sprachtests:-behörden-im-ausnahmezustand

Gefälschte Sprachtests: Alarmierende Dimensionen 

Empfohlene Artikel

kritik-an-elon-musks-ki-„grok“-nach-sexuellen-inhalten

Kritik an Elon Musks KI „Grok“ nach sexuellen Inhalten

2 Monaten Vor
gebrauchte-e-autos-sinken-im-preis-und-werden-attraktiver

Elektro-Gebrauchtwagen: Angebot wächst, Preise sinken

5 Monaten Vor

Aktuelle Nachrichten

  • Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rente mit 63: Wer wirklich profitiert – und wer nicht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • KI und Social Media: Der Handel im Wandel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Tupperware Deutschland: Insolvenz und ungewisse Zukunft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Birkenstock verliert erneut im Designstreit gegen Aldi

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB

Wallst Aktien Inc.

41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

Kategorien

  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • LEBEN
  • MARKT
  • PANORAMA
  • POLITIK
  • TECHNIK
  • uncategorized
  • UNTERNEHMEN
  • WELT
  • WIRTSCHAFT

NACH SCHLAGWÖRTERN DURCHSUCHEN

AfD Aktien Auto Börse China DAX Deutschland Donald Trump Elektromobilität Energie EU Europa Eurostoxx Finanzen Forschung Friedrich Merz Gesundheit Gold Inflation International KI Krise Kultur Leben Lifestyle Markt Meinung Migration Politik Russland Selenskyj Sicherheit SPD Stellenabbau Technik Trump Ukraine Umwelt Unternehmen USA Wahl Welt Wirtschaft Wissenschaft Zölle

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA