Wallstaktien

Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
STARTSEITE DEUTSCHLAND

Deutschlands Autobauer verlieren Boden – China dominiert

VON Katrin Schuster
1. Oktober 2025
in DEUTSCHLAND, TECHNIK, WIRTSCHAFT
0
deutschlands-autobauer-verlieren-boden-–-china-dominiert

Produktion in Deutschland schrumpft dramatisch

Die Automobilproduktion in Deutschland befindet sich seit Jahren im Sinkflug. Wurden im Jahr 2015 noch 5,7 Millionen Fahrzeuge hierzulande hergestellt, sank die Zahl 2024 auf lediglich vier Millionen Pkw. Das entspricht einem Rückgang um 29 Prozent innerhalb von zehn Jahren, wie eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln verdeutlicht.

Im gleichen Zeitraum baute China seine Vormachtstellung weiter aus. Mit einer Fertigung von 27,48 Millionen Pkw im Jahr 2024 produzierte das Land fast ein Drittel mehr Fahrzeuge als noch 2015. Deutschland bleibt zwar europäischer Spitzenreiter, doch der globale Abstand wächst stetig.

Europas Rolle am Weltmarkt schwindet

Nicht nur Deutschland, auch die europäische Autoindustrie insgesamt hat massiv an Bedeutung eingebüßt. Lag der Anteil Europas an der weltweiten Produktion im Jahr 2000 noch bei 36 Prozent, so schrumpfte er 2024 auf 18,5 Prozent. Damit hat sich der Anteil innerhalb von knapp 25 Jahren nahezu halbiert.

Zusammen brachten die EU-Staaten und Großbritannien zuletzt rund 12,5 Millionen Pkw auf die Straße – fast vier Millionen weniger als 2015. Besonders stark brach die Fertigung in den einstigen Industrienationen Frankreich, Italien und Großbritannien ein.

Verlagerung nach Osteuropa und darüber hinaus

Die Standortverlagerungen sind deutlich: Frankreich produzierte 2024 68 Prozent weniger Autos als noch im Jahr 2000. In Italien sackte die Zahl sogar um 78 Prozent ab – nur noch etwa 310.000 Fahrzeuge liefen dort vom Band. Großbritannien verzeichnete ein Minus von 53 Prozent.

Von diesem Trend profitierten osteuropäische Länder. Tschechien, angetrieben durch die Produktion von Škoda, stieg hinter Spanien zum drittgrößten Produzenten Europas auf. Gleichzeitig erweiterten auch Nicht-EU-Staaten wie die Türkei und Marokko ihre Kapazitäten deutlich – von einer Million Fahrzeuge im Jahr 2015 auf 1,5 Millionen Pkw im Jahr 2024.

Premiumsegment als Rettungsanker

Trotz der Rückgänge bleibt Deutschland die stärkste Autonation Europas. Dennoch sank der Anteil der deutschen Produktion am europäischen Gesamtmarkt seit 2015 von 39 Prozent auf 34,6 Prozent.

Die Hersteller sichern sich vor allem durch den Premiumbereich ab. Hochpreisige Modelle bleiben gefragt – rund 30 Prozent der in Deutschland gefertigten Pkw gehen in außereuropäische Märkte. „Die Verteidigung dieses Segments ist entscheidend, um konkurrenzfähig zu bleiben“, mahnt das Institut der deutschen Wirtschaft.

Konkurrenz im Elektrozeitalter

Besonders im Bereich der Elektromobilität droht Deutschland ins Hintertreffen zu geraten. Aktuell liegt die Bundesrepublik auf Platz zwei der weltweiten E-Auto-Produktion, deutlich hinter China. Ohne politische Unterstützung und Investitionen in Infrastruktur, so die Experten, werde es schwer, den technologischen Rückstand aufzuholen.

Schlagwörter: AutoAutoindustrieChinaDeutschlandElektroautosEuropaKriseMarokkoPremiumProduktionTechnikTürkeiWirtschaft
Katrin Schuster

Katrin Schuster

Nächster Artikel
goldman-sachs-erhoeht-goldpreisprognose-fuer-2025-auf-3.700-us-dollar-unze-–-formation-metals-steht-bereit-davon-zu-profitieren

Goldman Sachs erhöht Goldpreisprognose für 2025 auf 3.700 US-Dollar/Unze – Formation Metals steht bereit, davon zu profitieren

Empfohlene Artikel

manz-meldet-insolvenz-an-krise-spitzt-sich-zu

Manz meldet Insolvenz an: Krise spitzt sich zu

10 Monaten Vor
jobportal-monster.de-nach-über-30-jahren-vor-dem-aus

Traditionsportal vor dem Aus: Monster.de insolvent

1 Monat Vor

Aktuelle Nachrichten

  • Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rente mit 63: Wer wirklich profitiert – und wer nicht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • KI und Social Media: Der Handel im Wandel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Tupperware Deutschland: Insolvenz und ungewisse Zukunft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Birkenstock verliert erneut im Designstreit gegen Aldi

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB

Wallst Aktien Inc.

41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

Kategorien

  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • LEBEN
  • MARKT
  • PANORAMA
  • POLITIK
  • TECHNIK
  • uncategorized
  • UNTERNEHMEN
  • WELT
  • WIRTSCHAFT

NACH SCHLAGWÖRTERN DURCHSUCHEN

Aktien Auto Börse China DAX Deutschland Donald Trump Elektromobilität EU EURO Europa Eurostoxx Federal Reserve Finanzen Friedrich Merz Gesundheit Gold Inflation International KI Krise Kultur Leben Lifestyle Markt Meinung Migration Politik Russland Sicherheit SPD Stellenabbau Technik Trump Ukraine Umwelt Unternehmen US-Dollar USA Wahl Welt Wirtschaft Zinssenkung Zölle Übernahme

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA