Wallstaktien

Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
STARTSEITE EUROPA

Airbus überholt Boeing – A320 wird zum neuen Weltbestseller

VON Tobias Schreiner
7. Oktober 2025
in EUROPA, TECHNIK, UNTERNEHMEN
0
airbus-überholt-boeing-–-a320-wird-zum-neuen-weltbestseller

Der europäische Flugzeughersteller Airbus hat einen historischen Meilenstein erreicht: Mit der Auslieferung einer weiteren Maschine an die saudische Fluggesellschaft Flynas wurde die A320-Baureihe offiziell zum meistverkauften Verkehrsflugzeug der Welt. Damit verdrängt Airbus den jahrzehntelang führenden Konkurrenten Boeing und dessen Modell 737 von der Spitze der weltweiten Bestelllisten.

Ein Rekord, der Geschichte schreibt

Mit nunmehr 12.260 ausgelieferten Flugzeugen übertrifft die A320-Familie erstmals die Gesamtzahl der verkauften Boeing 737, die bislang als unangefochtene Nummer eins galt. Die Daten stammen von der britischen Luftfahrtanalysefirma Cirium, die regelmäßig weltweite Produktionszahlen auswertet.

Das Modell A320 wurde bereits 1988 erstmals ausgeliefert und entwickelte sich schnell zu einem zentralen Pfeiler der europäischen Luftfahrtindustrie. Über die Jahrzehnte hat Airbus die Baureihe kontinuierlich erweitert und modernisiert – von der klassischen A320 über die A320neo bis hin zur A321XLR, die mit größerer Reichweite neue Märkte erschließt.

Boeing kämpft mit Qualitätsproblemen

Während Airbus in Rekordtempo produziert, steckt der US-Konkurrent Boeing weiter in der Krise. Seit den Produktionsmängeln an der 737 MAX darf das Unternehmen nur noch eine begrenzte Zahl dieser Maschinen ausliefern.
Immer wieder berichten Aufsichtsbehörden von technischen Nachbesserungen und strengen Inspektionen, was die Produktionszahlen stark ausbremst. Fachleute sehen hierin einen der Hauptgründe, weshalb Boeing die jahrelange Marktführerschaft endgültig verloren hat.

Ein Brancheninsider kommentierte: „Airbus profitiert von Stabilität, Qualität und Vertrauen – Boeing dagegen kämpft mit dem eigenen Erbe.“

Erfolgsgeschichte made in Europe

Der Erfolg der A320-Baureihe ist auch ein Symbol für den industriellen Aufstieg Europas. Airbus hat in den vergangenen Jahren massiv in Fertigungskapazitäten in Toulouse, Hamburg und Tianjin (China) investiert. Die Nachfrage bleibt hoch – insbesondere wegen des weltweiten Bedarfs an sparsamen Kurz- und Mittelstreckenjets.

Der A320neo, ausgestattet mit neuen Triebwerken und effizienteren Systemen, verbraucht bis zu 20 Prozent weniger Treibstoff als ältere Modelle. Diese wirtschaftlichen Vorteile verschaffen Airbus einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber der angeschlagenen US-Konkurrenz.

Zukunft mit Reichweite – die A321XLR setzt neue Maßstäbe

Mit der Einführung der A321XLR erweitert Airbus das Einsatzspektrum seiner Flugzeuge deutlich. Die Maschine ist auf Langstrecken bis zu 8.700 Kilometern ausgelegt und soll künftig auch Strecken bedienen, die bisher nur Großraumjets vorbehalten waren.
Damit positioniert sich Airbus strategisch zwischen klassischen Mittelstreckenflugzeugen und kleineren Langstreckenmaschinen – ein Segment, das für viele Airlines immer attraktiver wird.

Marktanteil weiter ausgebaut

Airbus dominiert inzwischen den globalen Markt für Verkehrsflugzeuge. Mit einem Anteil von rund 62 Prozent an den weltweiten Neubestellungen liegt der Konzern deutlich vor Boeing. Branchenexperten rechnen damit, dass der Vorsprung in den kommenden Jahren weiter wachsen dürfte – insbesondere solange Boeing mit Produktions- und Zulassungsproblemen kämpft.

Airbus plant, die jährliche Produktion seiner A320-Familie bis 2026 auf 75 Flugzeuge pro Monat zu erhöhen. Damit würde das Unternehmen seine Fertigungsleistung um mehr als ein Drittel steigern und die Vormachtstellung auf dem globalen Markt festigen.

Schlagwörter: A320A321XLRAirbusBoeingFlugzeugFlynasLuftfahrtMarktanteilProduktionRekordUnternehmenWirtschaft
Tobias Schreiner

Tobias Schreiner

Nächster Artikel
Hedgefonds-Chef warnt vor gefährlicher Gold-Rally

Hedgefonds-Chef warnt vor gefährlicher Gold-Rally

Empfohlene Artikel

eu-plant-core-abgabe-für-großunternehmen

EU plant CORE-Abgabe für Großunternehmen

2 Monaten Vor
Betrugsmasche mit PayPal-Gastkonten: Verbraucher im Visier

Betrugsmasche mit PayPal-Gastkonten: Verbraucher im Visier

10 Monaten Vor

Aktuelle Nachrichten

  • Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rente mit 63: Wer wirklich profitiert – und wer nicht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • KI und Social Media: Der Handel im Wandel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Tupperware Deutschland: Insolvenz und ungewisse Zukunft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Birkenstock verliert erneut im Designstreit gegen Aldi

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB

Wallst Aktien Inc.

41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

Kategorien

  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • LEBEN
  • MARKT
  • PANORAMA
  • POLITIK
  • TECHNIK
  • uncategorized
  • UNTERNEHMEN
  • WELT
  • WIRTSCHAFT

NACH SCHLAGWÖRTERN DURCHSUCHEN

Aktien Auto Börse China DAX Deutschland Donald Trump Elektromobilität EU EURO Europa Eurostoxx Federal Reserve Finanzen Friedrich Merz Gesundheit Gold Inflation International KI Krise Kultur Leben Lifestyle Markt Meinung Migration Politik Russland Sicherheit SPD Stellenabbau Technik Trump Ukraine Umwelt Unternehmen US-Dollar USA Wahl Welt Wirtschaft Zinssenkung Zölle Übernahme

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA