Wallstaktien

Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
STARTSEITE EUROPA

EU verschärft Klimapolitik – Verbraucher vor Mehrkosten

VON Tobias Schreiner
22. Oktober 2025
in EUROPA, POLITIK
0
eu-verschärft-klimapolitik-–-verbraucher-vor-mehrkosten

Neue CO₂-Vorgaben treffen Millionen Haushalte

In Brüssel wird derzeit über weitreichende Beschlüsse entschieden, die ab 2027 unmittelbare Folgen für Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa haben dürften. Im Mittelpunkt steht die Einführung des neuen europäischen Emissionshandelssystems für Verkehr und Gebäude (ETS 2). Dieses soll fossile Energieträger wie Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel mit einem europaweit einheitlichen CO₂-Preis belegen.
Wenn Bundeskanzler Friedrich Merz und seine europäischen Amtskollegen über die Details beraten, geht es um mehr als Klimaziele – es geht um die Frage, wie stark Haushalte künftig finanziell belastet werden. Während einige Staaten eine Verschiebung anstreben, pocht Deutschland auf den planmäßigen Start.

Einheitlicher CO₂-Preis für Heizen und Fahren

Der ETS 2 soll am 1. Januar 2027 starten. Damit endet die bisherige Trennung zwischen Industrieemissionshandel und nationalen Systemen. Künftig müssen alle Emissionen versteigert werden – kostenlose Zertifikate wird es nicht mehr geben. Das bedeutet: Anbieter von Heiz- und Kraftstoffen erwerben Emissionsrechte und schlagen deren Preis auf die Endkunden um.
Bereits heute gilt in Deutschland ein nationaler CO₂-Preis, eingeführt 2021 über das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Dieser steigt bis 2025 auf 55 Euro je Tonne und wird 2026 in ein Auktionssystem mit einem Preisrahmen von 55 bis 65 Euro überführt. Danach soll nahtlos das EU-System folgen.
Ein Sicherheitsmechanismus im Artikel 30k der ETS-Richtlinie erlaubt eine einjährige Verschiebung bis 2028, falls sich im Jahr 2026 „außergewöhnlich hohe Energiepreise“ zeigen sollten.

Spürbare Preissteigerungen erwartet

Mit dem Start des ETS 2 werden Heizen mit Gas oder Öl sowie das Tanken spürbar teurer. Die Zusatzkosten hängen vom CO₂-Ausstoß ab: je mehr fossile Brennstoffe, desto höher die Belastung. Besonders Haushalte mit älteren Heizsystemen oder hohem Energieverbrauch dürften die Effekte deutlich merken.
Nach Berechnungen der EU-Kommission könnte der Preis pro Tonne CO₂ in den ersten Jahren zwischen 45 und 65 Euro schwanken. Energieunternehmen, die Zertifikate erwerben müssen, werden diese Ausgaben an die Verbraucher weiterreichen. Gleichzeitig sollen soziale Ausgleichsmaßnahmen dafür sorgen, dass einkommensschwache Gruppen nicht überfordert werden.

Preisstabilität durch Marktmechanismen

Um Preisschocks zu verhindern, hat die EU verschiedene Stabilisierungsinstrumente vorgesehen. Steigt der CO₂-Preis über 45 Euro pro Tonne und bleibt dort länger als zwei Monate, werden automatisch 20 Millionen zusätzliche Zertifikate freigegeben. Liegt der Preis mehr als doppelt so hoch wie der Durchschnitt der letzten sechs Monate, erhöht sich die Menge auf 50 Millionen Zertifikate – bei einem dreifachen Preisniveau sogar auf 150 Millionen.
Zudem wird eine Marktstabilitätsreserve (MSR) eingerichtet, um starke Schwankungen zu dämpfen. Deutschland, Spanien und Österreich fordern aktuell, diese Eingriffsschwellen flexibler zu gestalten, um auf extreme Preisbewegungen rascher reagieren zu können.

Frühstart und sozialer Ausgleich geplant

Mehrere Mitgliedsstaaten, darunter Deutschland, bringen ins Gespräch, bereits ab Mitte 2026 erste Zertifikatsauktionen durchzuführen. Das würde Unternehmen und Verbrauchern mehr Planungssicherheit verschaffen. In einem internen EU-Dokument heißt es, „frühe Auktionen könnten Preiserwartungen stabilisieren und Spekulation vorbeugen“.
Parallel dazu soll der Europäische Sozialklimafonds ab 2026 greifen. Er läuft bis 2032 und finanziert Maßnahmen wie energetische Gebäudesanierung, klimafreundliche Heizsysteme, öffentlichen Nahverkehr sowie Direkthilfen für besonders betroffene Haushalte. Damit will Brüssel den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft sozial abfedern.

Kontroverse um Klimaziel 2040

Neben dem ETS 2 steht auch das künftige EU-Klimaziel für 2040 auf der Agenda. Die Europäische Kommission schlägt vor, die Treibhausgasemissionen bis dahin um 90 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Wissenschaftliche Beratergremien wie der Europäische Wissenschaftliche Beirat für Klimawandel (ESABCC) empfehlen sogar eine Reduktion um bis zu 95 Prozent, ohne internationale Kompensationen einzurechnen.
Politisch ist das Ziel jedoch umstritten. Länder wie Polen und Tschechien plädieren für eine spätere Einführung des ETS 2 und mahnen mehr Zeit für Anpassungen an. Eine Einigung der Umweltminister scheiterte bereits im September 2025 – nun müssen die Staats- und Regierungschefs die Entscheidung treffen.

Bundeskanzler Friedrich Merz erklärte jüngst im Bundestag, man unterstütze grundsätzlich „die europäischen Klimaziele“, wolle aber gleichzeitig „die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sichern“. Das zeigt, wie schwierig der Spagat zwischen Klimaschutz und Kostenbelastung für Verbraucher und Industrie geworden ist.

Veränderungen mit weitreichender Wirkung

Die kommenden Monate werden entscheidend dafür sein, wie teuer fossile Energie ab 2027 tatsächlich wird. Vom Zusammenspiel aus ETS 2, nationalen Übergangsregeln und Sozialfonds hängt ab, wie stark Haushalte in Deutschland und anderen EU-Staaten betroffen sein werden. Klar ist: Die Weichen, die jetzt in Brüssel gestellt werden, prägen das Verhältnis von Klimapolitik und Lebenshaltungskosten für das kommende Jahrzehnt.

Schlagwörter: CO2DeutschlandEmissionshandelEnergiepreiseETS2EUEuropaFinanzenFriedrich MerzHaushalteHeizenKlimazielLebenLifestyleMeinungUmweltVerkehr
Tobias Schreiner

Tobias Schreiner

Nächster Artikel
deutscher-automarkt-im-umbruch-–-verband-warnt-vor-jobkrise

Deutscher Automarkt im Umbruch – Verband warnt vor Jobkrise

Empfohlene Artikel

bundesrat-beschließt-milliardenpaket-für-schulden

Milliardenschulden: Merz setzt auf Kredit statt Sparen

7 Monaten Vor
us-börsen-legen-leicht-zu-–-technologie-im-fokus

US-Börsen legen leicht zu – Technologie im Fokus

2 Wochen Vor

Aktuelle Nachrichten

  • Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rente mit 63: Wer wirklich profitiert – und wer nicht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • KI und Social Media: Der Handel im Wandel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Tupperware Deutschland: Insolvenz und ungewisse Zukunft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Birkenstock verliert erneut im Designstreit gegen Aldi

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB

Wallst Aktien Inc.

41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

Kategorien

  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • LEBEN
  • MARKT
  • PANORAMA
  • POLITIK
  • TECHNIK
  • uncategorized
  • UNTERNEHMEN
  • WELT
  • WIRTSCHAFT

NACH SCHLAGWÖRTERN DURCHSUCHEN

Aktien Auto Börse China DAX Deutschland Donald Trump Elektromobilität EU Europa Federal Reserve Finanzen Friedrich Merz Gesundheit Gold Inflation International KI Krise Kultur Leben Lifestyle Markt Meinung Migration Politik Produktion Rheinmetall Russland Sicherheit SPD Stellenabbau Technik Trump Ukraine Umwelt Unternehmen US-Dollar USA Wahl Welt Wirtschaft Zinssenkung Zölle Übernahme

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA