Wallstaktien

Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
STARTSEITE LEBEN

US-Gericht stärkt Google: Keine Zerschlagung angeordnet

VON Tobias Schreiner
3. September 2025
in LEBEN, TECHNIK, UNTERNEHMEN
0
us-gericht-stärkt-google-keine-zerschlagung-angeordnet

Regierung scheitert mit Forderung nach Aufspaltung

Ein US-Gericht in Washington hat entschieden, dass der Internetkonzern Google nicht zu einer Zerschlagung gezwungen wird. Richter Amit Mehta lehnte es ab, den Konzern dazu zu verpflichten, sich vom Webbrowser Chrome oder dem Betriebssystem Android zu trennen. „Die Regierung ist mit ihren Forderungen zu weit gegangen“, schrieb Mehta in seinem umfangreichen Urteil.

Die Entscheidung gilt als bedeutender Sieg für den Konzern und seine Muttergesellschaft Alphabet. Dennoch enthält das Urteil auch Einschränkungen für das Geschäftsmodell des Tech-Riesen.

Einschränkungen bei Exklusivverträgen

Obwohl die Aufspaltung verhindert wurde, untersagte das Gericht Google, exklusive Vereinbarungen für die Verbreitung zentraler Dienste wie die Web-Suche, Chrome oder die KI-Plattform Gemini abzuschließen. Dies bedeutet, dass Google zwar weiterhin Unternehmen wie Apple oder Mozilla für die Vorinstallation seiner Dienste bezahlen darf, jedoch keine Verträge mehr schließen kann, die Mitbewerber vollständig ausschließen.

Nach Angaben aus dem Verfahren erhielt Apple bislang Milliardenbeträge, damit die Google-Suchmaschine auf iPhones standardmäßig voreingestellt bleibt. Für Mozilla wiederum ist die Integration der Google-Suche im Firefox-Browser eine der wichtigsten Einnahmequellen.

Monopolstellung bleibt bestehen

Schon im Vorjahr hatte ein Gericht festgestellt, dass Google bei der Web-Suche rund 90 Prozent Marktanteil kontrolliert und diese Dominanz mit unfairen Mitteln absichert. Alphabet profitiert davon in besonderem Maße: Der Konzern vereinnahmt den größten Anteil an den weltweiten Ausgaben für Online-Werbung.

Im aktuellen Verfahren ging es deshalb um die Frage, welche Maßnahmen das Monopol einschränken sollen. Google wurde verpflichtet, bestimmte Suchmaschinendaten mit Konkurrenten zu teilen, um Wettbewerb zu ermöglichen. Konzernchef Sundar Pichai äußerte jedoch Bedenken, dass damit die technologische Basis des Unternehmens preisgegeben werde.

Börse reagiert positiv auf Urteil

An den Finanzmärkten wurde die Entscheidung klar als Erfolg für Google gewertet. Die Aktie des Mutterkonzerns Alphabet legte nachbörslich zeitweise um sieben Prozent zu. Auch die Titel von Apple stiegen um etwa drei Prozent.

Analysten sehen darin ein Signal, dass die größten Befürchtungen einer möglichen Zerschlagung vom Tisch sind. Die verbleibenden Auflagen gelten dagegen als deutlich weniger einschneidend für das Geschäftsmodell.

Google kündigt Berufung an

Trotz des juristischen Sieges erklärte Google, die Entscheidung in Berufung anfechten zu wollen. Damit will der Konzern auch die verbleibenden Einschränkungen überprüfen lassen. Erst nach der endgültigen Klärung im Berufungsverfahren wird das Urteil vollständig rechtskräftig.

Die US-Regierung hatte argumentiert, dass die Marktstellung von Google die Vielfalt und Innovationskraft im Bereich der Suchmaschinen massiv beschränke. Die endgültige politische und wirtschaftliche Bewertung bleibt damit weiterhin offen.

Schlagwörter: AlphabetAndroidAppleChromeGerichtGoogleMonopolMozillaOnline-WerbungSuchmaschineTechnikUnternehmen. LifestyleWelt
Tobias Schreiner

Tobias Schreiner

Nächster Artikel
peking-inszeniert-macht-mit-neuer-rüstung

China präsentiert neue Waffen bei Militärparade

Empfohlene Artikel

vw-investiert-48-millionen-us-dollar

VW investiert 48 Millionen US-Dollar

9 Monaten Vor
bundeswehr-bestellt-über-1000-militär-lkw-bei-rheinmetall

Bundeswehr bestellt über 1000 Militär-Lkw bei Rheinmetall

1 Monat Vor

Aktuelle Nachrichten

  • Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rente mit 63: Wer wirklich profitiert – und wer nicht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • KI und Social Media: Der Handel im Wandel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Tupperware Deutschland: Insolvenz und ungewisse Zukunft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Birkenstock verliert erneut im Designstreit gegen Aldi

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB

Wallst Aktien Inc.

41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

Kategorien

  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • LEBEN
  • MARKT
  • PANORAMA
  • POLITIK
  • TECHNIK
  • uncategorized
  • UNTERNEHMEN
  • WELT
  • WIRTSCHAFT

NACH SCHLAGWÖRTERN DURCHSUCHEN

AfD Aktien Auto Börse China DAX Deutschland Donald Trump Energie EU Europa Eurostoxx Finanzen Forschung Friedrich Merz Gesundheit Gold International Krise Kultur Leben Lifestyle Markt Meinung Migration Pharma Politik Rheinmetall Russland Selenskyj Sicherheit SPD Stellenabbau Technik Tesla Trump Ukraine Umwelt Unternehmen USA Wahl Welt Wirtschaft Wissenschaft Zölle

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA