Wallstaktien

Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
STARTSEITE MARKT

Asien-Börsen schwanken – Japan im Aufwind, Hongkong verliert

VON Tobias Schreiner
3. Oktober 2025
in MARKT, WELT, WIRTSCHAFT
0
asien-börsen-schwanken-–-japan-im-aufwind,-hongkong-verliert

Nikkei legt kräftig zu

Die Märkte in Ostasien präsentierten sich am Freitag uneinheitlich. Besonders Tokio stach dabei positiv hervor: Der Nikkei-Index kletterte um 1,6 Prozent nach oben. Unterstützung kam vor allem von exportstarken Konzernen, die von der jüngsten Yen-Schwäche profitierten.

Hintergrund ist die Rede von Kazuo Ueda, dem Gouverneur der Bank of Japan (BOJ). Zwar betonte er die grundsätzliche Bereitschaft zu künftigen Zinserhöhungen, ließ jedoch gleichzeitig erkennen, dass man die Belastungen für japanische Unternehmen durch die US-Zollpolitik nicht außer Acht lassen könne. Der Markt deutete diese Worte als vorsichtige Zurückhaltung, was den Yen schwächte und Exportwerte wie Automobil- und Technologietitel beflügelte.

Ein Analyst fasste die Stimmung so zusammen: „Die BOJ signalisiert Wachsamkeit, aber keine überhasteten Schritte. Das verschafft den Börsen Luft.“

Yen-Schwäche stützt Exportsektor

Der Wechselkurs des Yen zum US-Dollar entwickelte sich nach Uedas Auftritt schwächer. Für Japans Industrie ist dies ein Vorteil: Produkte werden im Ausland günstiger, was die Wettbewerbsfähigkeit stärkt.

Gerade Automobilhersteller wie Toyota, Honda und Nissan profitieren von diesem Umfeld. Hinzu kommt die robuste Nachfrage aus den USA und Asien. Die Kombination aus günstiger Währung und soliden Exportmärkten erklärt, weshalb die Stimmung in Tokio aktuell besser ist als in vielen anderen Handelsplätzen.

Zusätzliche Aufmerksamkeit gilt der bevorstehenden Wahl des neuen Premierministers durch die Regierungspartei LDP. Nach dem Rücktritt von Shigeru Ishiba im September wird am Wochenende ein Nachfolger bestimmt. Investoren erhoffen sich politische Stabilität und klare wirtschaftliche Leitlinien.

Hongkong gerät unter Druck

Deutlich schwächer zeigte sich dagegen der Markt in Hongkong. Der Hang-Seng-Index verlor am Freitag 0,9 Prozent. Hauptverantwortlich waren die Kursrückgänge der Aktien von Elektroautoherstellern, die noch am Vortag von positiven Verkaufszahlen profitiert hatten.

Am Freitag jedoch schlug die Stimmung um. Papiere von Geely gaben um 2,8 Prozent nach, Nio verlor 2 Prozent und Xpeng stürzte sogar um 3,9 Prozent ab. Auslöser war die Entwicklung in den USA: Zwar meldete Tesla einen Absatzrekord und übertraf die Markterwartungen, doch war dieser Erfolg auf einen Sondereffekt zurückzuführen – die Ausnutzung einer auslaufenden Steuervergünstigung für Elektrofahrzeuge.

„Der E-Automarkt hat sich künstlich aufgebläht. Ohne Subventionen wird das Wachstum schwieriger zu halten sein“, kommentierte ein Händler. Entsprechend zogen die Anleger in Hongkong Gewinne ab, was den Sektor deutlich belastete.

Feiertagsruhe in Shanghai und Seoul

In China und Südkorea blieb der Handel feiertagsbedingt geschlossen. Dennoch richten Investoren weltweit den Blick auf diese Märkte, da sie eine Schlüsselrolle in Asien spielen.

In Shanghai werden nach der Feiertagspause vor allem die Reaktionen auf die jüngsten Konjunkturdaten erwartet. China kämpft weiterhin mit schwacher Binnennachfrage, hohen Immobilienrisiken und internationalem Druck im Handel. Marktbeobachter rechnen damit, dass die Regierung weitere Unterstützungsmaßnahmen prüfen könnte.

In Seoul dürfte die Entwicklung der Halbleiterindustrie im Fokus stehen, die für Südkoreas Wirtschaft entscheidend ist. Hier erwarten Analysten eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, nachdem die Nachfrage nach Speicherchips in den letzten Monaten wieder angezogen hat.

Asien-Märkte zwischen Hoffnung und Unsicherheit

Das Gesamtbild der asiatisch-pazifischen Börsen bleibt damit gemischt. Auf der einen Seite stehen die Gewinne in Tokio, die von geldpolitischer Zurückhaltung und Währungsbewegungen getragen werden. Auf der anderen Seite drücken die Elektroautowerte in Hongkong die Stimmung.

Die kommenden Tage dürften von drei Faktoren bestimmt werden:

  • der Wechselkursentwicklung des Yen,
  • den politischen Entscheidungen in Japan nach der LDP-Wahl,
  • und der weiteren Einschätzung der Nachfrage nach Elektroautos weltweit.

Internationale Anleger achten zudem verstärkt auf die US-Handelspolitik, die nicht nur Japan, sondern die gesamte Region beeinflusst. Schon geringe Verschiebungen bei Zöllen oder Subventionen können die Exportaussichten massiv verändern.

Ein Analyst brachte die Lage auf den Punkt: „Asiens Märkte stehen derzeit zwischen Zuversicht und Sorge. Tokio profitiert von der BOJ-Politik, während Hongkong mit den Schattenseiten des Subventions-Endes zu kämpfen hat.“

Schlagwörter: Bank of JapanBörsenkurseElektroautosExportGeelyHang-SengHongkongKazuo UedaNikkeiNioShigeru IshibaTeslaTokioXPENGYen
Tobias Schreiner

Tobias Schreiner

Empfohlene Artikel

mehr-dividende-fuer-anleger-von-heidelberg-materials

Heidelberg Materials setzt auf steigende Dividenden

6 Monaten Vor
macron-26-staaten-wollen-truppen-in-die-ukraine-entsenden

Macron: 26 Staaten wollen Truppen in die Ukraine entsenden

1 Monat Vor

Aktuelle Nachrichten

  • Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rente mit 63: Wer wirklich profitiert – und wer nicht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • KI und Social Media: Der Handel im Wandel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Tupperware Deutschland: Insolvenz und ungewisse Zukunft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Birkenstock verliert erneut im Designstreit gegen Aldi

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB

Wallst Aktien Inc.

41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

Kategorien

  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • LEBEN
  • MARKT
  • PANORAMA
  • POLITIK
  • TECHNIK
  • uncategorized
  • UNTERNEHMEN
  • WELT
  • WIRTSCHAFT

NACH SCHLAGWÖRTERN DURCHSUCHEN

Aktien Auto Börse China DAX Deutschland Donald Trump Elektromobilität EU EURO Europa Eurostoxx Federal Reserve Finanzen Friedrich Merz Gesundheit Gold Inflation International KI Krise Kultur Leben Lifestyle Markt Meinung Migration Politik Russland Sicherheit SPD Stellenabbau Technik Trump Ukraine Umwelt Unternehmen US-Dollar USA Wahl Welt Wirtschaft Zinssenkung Zölle Übernahme

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA