Wallstaktien

Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
STARTSEITE MARKT

Asiens Börsen im Höhenflug – Nikkei auf Rekordkurs

VON Tobias Schreiner
9. Oktober 2025
in MARKT, WELT, WIRTSCHAFT
0
asiens-börsen-im-höhenflug-–-nikkei-auf-rekordkurs

Die asiatischen Aktienmärkte zeigen sich am Donnerstag in glänzender Verfassung. Besonders in Japan und China legten die Kurse kräftig zu. Der Nikkei-Index stieg um 1,5 Prozent auf 48.436 Punkte und erreichte damit erneut ein Rekordniveau. Auch in Schanghai endete der Feiertagshandel der „Golden Week“ mit deutlichen Gewinnen – der Shanghai Composite kletterte um 1,2 Prozent.

Der Hang-Seng-Index in Hongkong zeigte sich weitgehend stabil, konnte sich aber von seinen jüngsten Verlusten erholen. Beobachter werten dies als Signal, dass die Korrekturphase vorerst beendet sein könnte. Lediglich der Markt in Seoul blieb aufgrund eines Feiertags geschlossen.

Zinssignale aus den USA beflügeln Anleger

Ein zentraler Treiber der Kauflaune sind die jüngsten Protokolle der US-Notenbank (Fed). Aus ihnen lesen Investoren die Erwartung, dass es in den kommenden Monaten zu weiteren Zinssenkungen kommen dürfte.

„Die Fed erkennt, dass sich der Arbeitsmarkt abkühlt und die Inflation sich verbessert oder zumindest stabilisiert“, erklärte Troy Ludtka, Marktstratege bei SMBC Nikko. Diese Einschätzung schüre die Hoffnung, dass die US-Notenbank ihren geldpolitischen Kurs weiter lockern könnte – ein Szenario, das international als Rückenwind für Aktienmärkte gilt.

Die Aussicht auf günstigere Finanzierungskosten stärkt vor allem Wachstumsbranchen und Technologiewerte, die besonders sensibel auf Zinsentwicklungen reagieren.

Technologiewerte treiben den Aufschwung

An der Spitze der Gewinnerliste steht in Japan der Technologie- und Investmentkonzern SoftBank, dessen Aktien um fast 11 Prozent zulegten. Nach Berichten plant das Unternehmen die Übernahme des Robotik-Geschäfts von ABB, was an den Märkten als strategischer Coup gewertet wird.

Die Investoren honorieren damit SoftBanks Rückkehr zu expansivem Wachstum. Die Übernahme könnte das Unternehmen als Pionier im Bereich künstlicher Intelligenz und automatisierter Systeme weiter stärken – ein Segment, das in Asien rasant wächst.

Auch Halbleiter- und Elektronikwerte legten in Tokio deutlich zu. Firmen wie Tokyo Electron und Advantest profitierten von der anhaltenden Nachfrage nach KI-fähigen Chips, die den Technologiesektor weltweit antreibt.

Politische Hoffnung in Japan beflügelt Infrastrukturwerte

Neben dem Technologiesektor stehen auch Infrastruktur- und Bauaktien im Fokus. Anleger setzen darauf, dass die neue japanische Regierung bald ein fiskalisches Stimuluspaket auflegt, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.

Die Erwartung zusätzlicher Staatsausgaben für Infrastrukturprojekte trieb Aktien großer Bauunternehmen wie Obayashi und Shimizu nach oben. Marktanalysten sehen darin ein deutliches Signal für eine Renaissance staatlicher Investitionen, die auch dem privaten Sektor neue Impulse geben könnte.

Optimismus dominiert die Stimmung an Asiens Börsen

Insgesamt prägt Optimismus die Stimmung an den asiatischen Märkten. Die Kombination aus stabilen Inflationsdaten, moderaten Zinsaussichten und wachstumsorientierter Politik treibt die Kurse in vielen Regionen auf neue Höhen.

Analysten gehen davon aus, dass sich die positive Dynamik in den kommenden Wochen fortsetzen könnte, solange die geopolitische Lage ruhig bleibt und die US-Notenbank an ihrem moderaten Kurs festhält.Die Händler in Tokio, Hongkong und Schanghai sehen die aktuellen Kursbewegungen als Beginn einer möglichen Herbst-Rally, gestützt von technologischem Fortschritt, politischer Stabilität und wachsendem Kapitalinteresse aus dem Westen.

Schlagwörter: AktienAsienBörseFedHongkongMarktNikkeiSchanghaiSoftBankTechnologieWelt InternationalZinsen
Tobias Schreiner

Tobias Schreiner

Nächster Artikel
basf-veräußert-mehrheit-am-lackgeschäft-an-carlyle

BASF veräußert Mehrheit am Lackgeschäft an Carlyle

Empfohlene Artikel

wirtschaft-2025-drei-themen-prägen-die-märkte

Wirtschaft 2025: Drei Themen prägen die Märkte

10 Monaten Vor
goldpreis-ueber-3.000-dollar-–-anleger-setzen-auf-sicherheit

Goldpreis über 3.000 Dollar – Was steckt dahinter?

7 Monaten Vor

Aktuelle Nachrichten

  • Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rente mit 63: Wer wirklich profitiert – und wer nicht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • KI und Social Media: Der Handel im Wandel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Tupperware Deutschland: Insolvenz und ungewisse Zukunft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Birkenstock verliert erneut im Designstreit gegen Aldi

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB

Wallst Aktien Inc.

41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

Kategorien

  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • LEBEN
  • MARKT
  • PANORAMA
  • POLITIK
  • TECHNIK
  • uncategorized
  • UNTERNEHMEN
  • WELT
  • WIRTSCHAFT

NACH SCHLAGWÖRTERN DURCHSUCHEN

Aktien Auto Börse China DAX Deutschland Donald Trump Elektromobilität EU EURO Europa Eurostoxx Federal Reserve Finanzen Friedrich Merz Gesundheit Gold Inflation International KI Krise Kultur Leben Lifestyle Markt Meinung Migration Politik Russland Sicherheit SPD Stellenabbau Technik Trump Ukraine Umwelt Unternehmen US-Dollar USA Wahl Wall Street Welt Wirtschaft Zölle Übernahme

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA