Wallstaktien

Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
STARTSEITE MARKT

Gold bleibt auf hohem Niveau, Öl rutscht geringfügig ab

VON Katrin Schuster
25. November 2025
in MARKT, WELT, WIRTSCHAFT
0
gold-bleibt-auf-hohem-niveau,-öl-rutscht-geringfügig-ab

Rohstoffmärkte zeigen unterschiedliche Kursentwicklungen

Der Goldmarkt präsentiert sich zum Wochenbeginn robust. Die Feinunze notiert bei 4.142 US-Dollar und bewegt sich damit weiterhin in einer Phase stabiler Nachfrage. Marktbeobachter führen die anhaltende Stärke des Edelmetalls auf mehrere Faktoren zurück: geopolitische Unsicherheiten, schwächere Konjunktursignale aus Teilen Europas sowie die steigende Wahrscheinlichkeit, dass die US-Notenbank bereits im Dezember eine weitere Zinssenkung vornehmen könnte.

Besonders der zuletzt zurückgekommene US-Dollar erleichtert internationalen Investoren den Zugang zum Goldmarkt. Da Gold weltweit in US-Dollar gehandelt wird, sorgt ein schwächerer Greenback für eine höhere Nachfrage in anderen Währungsräumen. Auch die Erwartung an eine geldpolitische Lockerung unterstützt das Edelmetall, denn niedrigere Zinsen reduzieren die Opportunitätskosten des Haltens von Gold.

Händler berichten zudem von einer verstärkten Absicherungstätigkeit institutioneller Investoren, die Gold in ihrer Vermögensallokation wieder stärker berücksichtigen. Der Preisverlauf der vergangenen Wochen zeigt eine klare Stabilisierung oberhalb der Marke von 4.100 US-Dollar, was charttechnisch als positives Signal für den weiteren Verlauf gewertet wird.

Ölpreise setzen leichte Verluste fort

Während Gold Stärke zeigt, entwickeln sich die Ölpreise am internationalen Energiemarkt schwächer. Die Nordseesorte Brent verliert am Morgen 0,2 Prozent und notiert bei 63,16 US-Dollar je Barrel. Das US-Referenzöl WTI bewegt sich ebenfalls 0,2 Prozent tiefer bei 58,70 US-Dollar.

Marktexperten verweisen auf mehrere Gründe für den zurückhaltenden Handel: Zum einen belasten weiterhin hohe Lagerbestände in den USA die Stimmung. Die jüngsten Daten des Energieministeriums hatten einen unerwartet deutlichen Aufbau kommerzieller Rohöllager gemeldet. Zum anderen führen die gedämpften globalen Konjunkturaussichten zu einer vorsichtigeren Einschätzung der künftigen Ölnachfrage.

Geopolitische Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle, wirken derzeit jedoch weniger preistreibend als in den Vormonaten. Meldungen über diplomatische Fortschritte im Ukraine-Konflikt mindern die zuvor starke Risikoaufschläge, die zeitweise zu deutlichen Preissprüngen geführt hatten.

Am Terminmarkt bleiben die Schwankungen moderat. Händler berichten von einer geringen Impulsdichte, da die Marktteilnehmer auf weitere geldpolitische Signale der US-Notenbank warten. Eine mögliche Zinssenkung im Dezember könnte zwar wirtschaftliche Impulse setzen und damit die Ölnachfrage anregen, jedoch überwiegt derzeit die Zurückhaltung.

Zinsfantasie beeinflusst die Rohstoffmärkte

Die wachsende Erwartung einer kurzfristigen geldpolitischen Lockerung der Federal Reserve wirkt sich auf nahezu alle Anlageklassen aus. Nach Aussagen des New-York-Fed-Präsidenten John Williams, der betonte, dass eine Zinssenkung „in naher Zukunft berechtigt sein könnte“, haben die Märkte ihre Prognosen deutlich angepasst.

Hinzu kamen Stellungnahmen weiterer wichtiger Fed-Vertreter, darunter Christopher Waller und Mary Daly, die ebenfalls Signale für eine baldige Zinssenkung setzten. Die Wahrscheinlichkeit eines Schrittes um 25 Basispunkte bei der Sitzung am 10. Dezember liegt laut Händlerschätzungen inzwischen bei 85 Prozent – deutlich mehr als die rund 30 Prozent zur Mitte der vergangenen Woche.

Für Gold bedeutet dies zusätzliche Unterstützung, für Öl jedoch eine gedämpfte Gemengelage: Während Zinssenkungen traditionell Wachstumsimpulse setzen, sehen Händler kurzfristig kaum Anzeichen für einen deutlichen Nachfrageanstieg im Energiesektor. Die meisten Marktteilnehmer warten daher auf neue Daten aus den USA und China, die Hinweise auf den tatsächlichen Bedarf der kommenden Monate liefern könnten.

Asiatische Märkte reagieren sensibel auf die Preisbewegungen

Auch an den asiatischen Finanzplätzen zeigen sich Reaktionen auf die Entwicklung der Rohstoffpreise. Der japanische Nikkei-Index steigt um 0,8 Prozent, während der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans ein Plus von 1 Prozent verzeichnet.

Goldbefürworter sehen darin ein Signal, dass Investoren verstärkt auf stabile Anlageformen setzen, während die Schwäche bei Öl zugleich die Zurückhaltung der Industrie widerspiegelt. In China und Hongkong legten zahlreiche Technologiewerte zu, was ebenfalls mit der Erwartung sinkender Zinsen zusammenhängt – niedrigere Kapitalkosten erhöhen die Bewertungsspielräume für wachstumsstarke Unternehmen.

Trotz dieser positiven Tendenzen bleiben die chinesischen Märkte bei einzelnen Branchen unter Druck. Der PC-Hersteller Lenovo gab lediglich 0,3 Prozent nach, nachdem Analysten erneut auf steigende Speicherchip-Preise hingewiesen hatten. Das Brokerhaus UOB Kay Hian stufte die Aktie von „Buy“ auf „Hold“ herab und betonte, es gebe aktuell „kaum Anzeichen für ein baldiges Ende der Preisanstiege“.

Rohstoffmärkte bleiben vorerst ohne klare Richtung

Die jüngsten Entwicklungen zeigen eine deutliche Divergenz zwischen Edelmetallen und Energierohstoffen. Während Gold als sicherer Hafen weiterhin gefragt bleibt, schwächeln die Ölpreise trotz geopolitischer Risiken und geldpolitischer Fantasie.

Analysten erwarten, dass erst neue Wirtschaftsdaten über Verbrauch, Lagerbestände und die Zinsentscheidung der Federal Reserve eine klarere Marktbewegung auslösen werden. Bis dahin dürfte der Handel sowohl bei Gold als auch bei Öl von kurzen Impulswellen und Nachrichtenlage geprägt bleiben.

Schlagwörter: BrentDollarEdelmetalleFederal ReserveGoldMarktpreiseÖlRohstoffeWTIZinsen
Katrin Schuster

Katrin Schuster

Nächster Artikel
kanada-und-indien-stehen-vor-milliardenschwerem-uranpakt

Kanada und Indien vor milliardenschwerem Uranabkommen

Empfohlene Artikel

bundestag-stimmt-mit-grosser-mehrheit-fuer-grundgesetzaenderung

Grundgesetzreform erhält breite Zustimmung im Bundestag

8 Monaten Vor
unmut-über-merz-wächst-–-afd-punktet-bei-migrationsfragen

Regierung verliert Rückhalt – AfD legt bei Migration zu

3 Monaten Vor

Aktuelle Nachrichten

  • Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rente mit 63: Wer wirklich profitiert – und wer nicht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • KI und Social Media: Der Handel im Wandel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Tupperware Deutschland: Insolvenz und ungewisse Zukunft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Birkenstock verliert erneut im Designstreit gegen Aldi

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB

Wallst Aktien Inc.

41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

Kategorien

  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • LEBEN
  • MARKT
  • PANORAMA
  • POLITIK
  • TECHNIK
  • uncategorized
  • UNTERNEHMEN
  • WELT
  • WIRTSCHAFT

NACH SCHLAGWÖRTERN DURCHSUCHEN

Aktien Aktienmarkt Anleger Auto Börse China DAX Deutschland Donald Trump Elektromobilität Energie EU Europa Federal Reserve Finanzen Friedrich Merz Gesundheit Gold Inflation International KI Krise Kultur Leben Lifestyle Markt Meinung NVIDIA Politik Produktion Russland Sicherheit Stellenabbau Technik Technologie Trump Umwelt Unternehmen US-Dollar USA Wall Street Welt Wirtschaft Zinsen Zölle

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA