Wallstaktien

Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
Menü
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA
STARTSEITE WELT

Asiens Börsen gewinnen Schwung durch Zinshoffnungen

VON Tobias Schreiner
25. November 2025
in WELT, WIRTSCHAFT
0
asiens-börsen-gewinnen-schwung-durch-zinshoffnungen

Wachsende Erwartungen an US-Zinssenkung bewegen die Märkte

Die asiatischen Finanzmärkte sind mit deutlichen Kursaufschlägen in den Handelstag gestartet. Auslöser ist die wieder aufflammende Hoffnung auf eine baldige Lockerung der US-Geldpolitik. Händler verweisen darauf, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Federal Reserve im Dezember inzwischen bei 85,1 Prozent liege. Die Aussicht auf eine Reduzierung um 25 Basispunkte hat vor allem Technologiewerte beflügelt und in vielen Ländern der Region eine optimistischere Stimmung ausgelöst.

Der japanische Nikkei-Index zog um 0,8 Prozent an und setzte damit seine Erholung nach dem zurückliegenden Feiertag fort. Ebenfalls positiv entwickelte sich der breite MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans, der um 1,0 Prozent zulegte. Marktbeobachter erkennen darin ein klares Signal, dass Investoren zunehmend auf eine geldpolitische Entspannung setzen.

US-Notenbanker befeuern Spekulationen über Lockerung

Die Einschätzungen führender Vertreter der US-Notenbank haben die Erwartungen zusätzlich verstärkt. John Williams, Chef der New Yorker Fed, erklärte, eine weitere Zinssenkung könnte „in naher Zukunft“ gerechtfertigt sein. Kurz darauf äußerten sich auch Christopher Waller, Mitglied des Fed-Gouverneursrats, und Mary Daly, Präsidentin der Federal Reserve Bank of San Francisco, in dieselbe Richtung.

Während die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung Mitte der Vorwoche noch bei rund 30 Prozent lag, haben die jüngsten Äußerungen den Markt nahezu vollständig umgepolt. Diese schnelle Stimmungswende treibt vor allem risikoaffinere Segmente wie Technologie- und Wachstumswerte nach oben, die besonders empfindlich auf Änderungen des Zinsumfelds reagieren.

Starker Technologiehandel in Tokio stützt Marktbreite

Nach dem verlängerten Wochenende zeigte sich die Tokioter Börse erneut stabil. Der Nikkei legte am Dienstagmorgen um weitere 0,2 Prozent zu. Zwar fällt der Anstieg geringer aus als an anderen asiatischen Handelsplätzen, doch die Nachfrage konzentrierte sich klar auf wachstumsorientierte Technologieunternehmen.

Zu den auffälligsten Gewinnern gehörten Kioxia Holdings mit einem Plus von 3,3 Prozent sowie Advantest, deren Aktien um 3,9 Prozent zulegten. Beide Unternehmen profitierten von stark positiven Vorgaben aus den USA, wo Tech-Aktien ebenfalls zu den Haupttreibern der jüngsten Erholungsrally zählen.

Analysten betonen, dass Unternehmen aus dem Halbleiter- und Speicherchipbereich aktuell von zwei Faktoren profitieren: einer Stabilisierung der globalen Nachfrage und der Erwartung, dass niedrigere US-Zinsen den Investitionszyklus im Technologiesektor weiter ankurbeln könnten.

China-Börsen legen kräftig zu – Lenovo bleibt zurück

Noch dynamischer fiel der Handel an den chinesischen Börsen aus. In Hongkong verteuerten sich die Aktien um 0,6 Prozent, während Shanghai sogar ein Plus von 1,1 Prozent verbuchte. Anleger setzen zunehmend darauf, dass die Kombination aus geldpolitischer Entspannung in den USA und stimulierenden Maßnahmen in China das regionale Wachstum unterstützen wird.

Ein besonderer Blick galt dem PC- und Elektronikkonzern Lenovo, dessen Papiere jedoch lediglich 0,3 Prozent zulegten und damit klar hinter dem Technologiesektor zurückblieben. Der Grund liegt in steigenden Preisen für Speicherchips, die das Unternehmen weiterhin belasten. Laut einer Einschätzung des Brokerhauses UOB Kay Hian sei „kurzfristig kaum eine Entspannung der Preisdynamik erkennbar“. Die Analysten stuften die Aktie deshalb von „Buy“ auf „Hold“ herab.

Diese vorsichtigere Bewertung verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen chinesische Technologiekonzerne stehen. Während die Nachfrage in einigen Segmenten wächst, erhöhen steigende Kosten den Druck auf Margen und Investitionsentscheidungen.

Regionale Stimmung profitiert vom globalen Zinsausblick

Der übergeordnete Trend zeigt ein einheitliches Bild: Die Aussicht auf niedrigere Zinsen in den USA wirkt wie ein Katalysator für die asiatischen Märkte. Investoren erwarten, dass eine Lockerung der Geldpolitik den Dollar schwächen, Kapitalflüsse in Schwellenländer erleichtern und die Finanzierungskosten für Technologie- und Industriekonzerne senken würde.

Besonders empfindlich reagieren daher die Märkte in Südkorea, Taiwan und Japan, die stark vom Halbleiter- und Elektroniksektor geprägt sind. Auch in diesen Regionen ist deutlich spürbar, dass Anleger optimistischer auf die kommenden Monate blicken.

Mehrere Marktstrategen weisen jedoch darauf hin, dass die Entwicklung eng mit der Dezember-Sitzung der Federal Reserve verbunden bleibt. Ein unerwartet starker Inflationswert oder ein Rückzug der Fed-Rhetorik könnte den Markttrend kurzfristig wieder umkehren. Derzeit aber überwiegt klar der Anlageoptimismus – und Asien zählt zu den größten Profiteuren dieser Erwartungshaltung.

Schlagwörter: AktienmärkteAsienBörsenFedHongkongMarkttrendNikkeiShanghaiTechnologieZinssenkung
Tobias Schreiner

Tobias Schreiner

Nächster Artikel
Deutschland verliert Innovationsdynamik

Deutschland verliert Innovationsdynamik 

Empfohlene Artikel

stellantis-und-catl-bauen-milliardenschwere-batteriefabrik

Stellantis und CATL bauen milliardenschwere Batteriefabrik

12 Monaten Vor
hp-kündigt-massiven-stellenabbau-bis-2028-an

HP kündigt massiven Stellenabbau bis 2028 an

1 Tag Vor

Aktuelle Nachrichten

  • Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    Rechnungskauf bleibt führend beim Online-Shopping

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rente mit 63: Wer wirklich profitiert – und wer nicht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • KI und Social Media: Der Handel im Wandel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Tupperware Deutschland: Insolvenz und ungewisse Zukunft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Birkenstock verliert erneut im Designstreit gegen Aldi

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB

Wallst Aktien Inc.

41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​

Kategorien

  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • LEBEN
  • MARKT
  • PANORAMA
  • POLITIK
  • TECHNIK
  • uncategorized
  • UNTERNEHMEN
  • WELT
  • WIRTSCHAFT

NACH SCHLAGWÖRTERN DURCHSUCHEN

Aktien Aktienmarkt Anleger Auto Börse China DAX Deutschland Donald Trump Elektromobilität Energie EU Europa Federal Reserve Finanzen Friedrich Merz Gesundheit Gold Inflation International KI Krise Kultur Leben Lifestyle Markt Meinung NVIDIA Politik Produktion Russland Sicherheit Stellenabbau Technik Technologie Trump Umwelt Unternehmen US-Dollar USA Wall Street Welt Wirtschaft Zinsen Zölle

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • STARTSEITE
  • DEUTSCHLAND
  • EUROPA
  • WELT
  • POLITIK
  • MARKT
  • WIRTSCHAFT
  • TECHNIK
  • UNTERNEHMEN
  • LEBEN
  • PANORAMA